Zeige: 776-800 von 2161 Treffern

Hotel Hanslbauer im Bad Wiessee: Schauplatz der Verhaftung Ernst Röhms und seiner Anhänger (30. Juni 1934)

SA-Stabschef Ernst Röhm (1934)

Ermächtigungsgesetz angenommen: Titelseite der Deutschen Allgemeinen Zeitung (24. März 1933)

Der Völkische Beobachter rechtfertigt die Säuberungsaktion nach dem sogenannten Röhm-Putsch (3. Juli 1934)

Hitler-Jugend anlässlich der Volksabstimmung für Adolf Hitler (19. August 1934)

Verlängerung des „Ermächtigungsgesetzes“. Hitler am Rednerpult in der Krolloper in Berlin (30. Januar 1937)

Die Organisation der NSDAP

Martin Bormann und Adolf Hitler auf der Terrasse des Berghofes (1942)

Schaufenster mit Hitlerbüsten: Andenken an den „Reichsparteitag der Freiheit“ (Herbst 1935)

„Reichsparteitag der Freiheit“ (1. September 1935)

NS-Massenveranstaltung im Berliner Sportpalast (15. August 1935)

Preußischer Justizminister Hanns Kerrl mit Paragraphen am Galgen (1934)

SPD-Mitglieder werden verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt (16. Mai 1933)

Politische Einschüchterung auf dem Kasseler Opernplatz: Nur ein Esel kommt ins Konzentrationslager (1933)

Von der Deutschen Kriminalpolizei gesuchte KPD-Funktionäre (1933)

Antifaschistisches Wahlflugblatt der KPD (1933)

Gestapo und Schutzpolizei durchsuchen die Berliner Zentrale der KPD (23. Februar 1933)

Verhaftung von Kommunisten durch SA in Berlin am Tage nach den Reichstagswahlen (6. März 1933)

Ein SS-Mann unterzeichnet die Eidesformel auf Hitler zum Anlass einer Großkundgebung zum Volkstrauertag (25. Februar 1934)

Arbeitseinsatz von Häftlingen im „Schutzhaftlager“ Oranienburg bei Berlin (1. April 1933)

Häftlinge beim Appell im „Schutzhaftlager“ Oranienburg bei Berlin (1. April 1933)

Werbung der Firma Dehomag für Hollerith Lochkarten, verwendet in der Volkszählung von 1933 (Juni 1933)

Häftlinge bei Planierarbeiten im KZ Dachau (24. May 1933)

Hermann Göring ernennt Heinrich Himmler zum stellvertretenden Chef und „Inspekteur der preußischen politischen Polizei” (20. April 1934)

Reichsjustizminister Franz Gürtner eröffnet die erste Sitzung des Volksgerichtshofes (14. Juli 1934)