Zeige: 26-49 von 49 Treffern

Ehe für alle (30. Juni 2017)

Pride und LGBTQI+ in Deutschland (2021)

Fürstlich Sächßisch Altenburgische Landes-Ordnung. Altenburg, 1705.

Ansichten eines protestantischen Pastors über das Partnerwerbung und Ehe unter besitzenden Bauern und eigentumslosen Köttern in Westfalen (1786)

Scheidungsrecht im Großherzogthum Baden (1809)

Unterrichtung von Söhnen (1750)

Unterrichtung von Töchtern (1750)

Die Schulstunde (ca. 1770)

Studentenlied aus dem 17. Jahrhundert: Die Jungfern sein nur auf den Schein (Mitte d. 17. Jhdts.)

Andreas Gryphius, An eine hohen Standes Jungfraw (17. Jhdt.)

Historikerin Merry Wiesner-Hanks: “Make It Gendered, Make It Global: Retelling the Reformation” (2018)

Die Kosten bürgerlicher Erziehung und Ausbildung (1860–1890)

Eduard Reich, Studien über die Frauen (1875)

Doppelmoral: Eheliche Untreue unter Männern und Frauen (1886)

Die Titel „Frau“, „Fräulein“, „Herr“ und „Herrlein“ (1871)

Die berufliche Beschäftigung von Frauen: konservative und liberale Ansichten (1872)

Die Sexualmoral der Frauen aus der Arbeiterklasse: Aus weiblicher Sicht (ca. 1891)

Erwerbstätige in ausgewählten Gewerben nach Geschlecht und Stellung im Beruf (1895 und 1907)

Ludwig Senfl, „Die weyber mit den flöhen“ (1530er Jahre)

Entwicklung der Beschäftigung von Frauen und Männern (1914–18)

Eine Maurerin hoch über Berlin (um 1910)

Höhere Schulen für Mädchen: Katholische und protestantische Mädchenschulen (Ende 1880/90er Jahre)

Die Straßenbahnschaffnerin (1915)

Paul Warncke, Deutsche Frauen (1915)