Zeige: 26-48 von 48 Treffern

Christian Daniel Friedrich Schubart, Artikel aus der „Deutschen Chronik“ (20. Mai 1776)

August Wilhelm Schlegel (ca. 1790)

Ulrich von Hutten (16. Jahrhundert)

Martin Luthers 95 Thesen (31. Oktober 1517)

Radikale gegen Protestanten—Ein Angriff gegen weltliche Ansprüche auf geistliche Autorität (1530)

Siebenköpfiger Luther (1529)

Die Notlage des alten Glaubens—Peter Canisius an Giovanni Kardinal Morone (1576)

Ursula Weydas Pamphlet gegen den Abt von Pegau (1524)

Michael Jacobi, Bist du denn blind, o Teutsches Reich (1649)

Ein Skeptiker betrachtet die Hexenverfolgung eingehender—Friedrich von Spee (1631)

Hedwig Dohm, „Was die Pastoren von den Frauen denken“ (1872)

Friedrich Nietzsche zu Deutschlands Sieg über die Franzosen und den „Bildungsphilister“ (1873–76)

Gründe für den Verzicht auf eine Aufführung von Wagners Parsifal in Bayreuth (23. Juli 1889)

Franz Perrots „Ära-Artikel“ attackieren Bismarcks Ministerium, die Liberalen und die Juden (29. Juni–1. Juli 1875)

Friedrich Kapp, ein nationalliberaler Reichstagsabgeordneter, spricht sich gegen „kolonialen Chauvinismus“ aus (22. Oktober 1880)

Wilhelm Liebknecht, „Ja, wir wollen zerstören, was unsere Gegner ‚Kultur‘, ‚Zivilisation‘ nennen“ (22. Oktober 1871)

Kritik an der „Menschenausstellung“ in Berlin (21. Oktober 1880)

Karl Marxs Kritik am Gothaer Programm (April/Mai 1875)

Der württembergische Demokrat Ludwig Pfau zum deutschen Föderalismus (1864/1895)

Georg von Bunsen, „Die Liberale Partei in Deutschland“ (November 1882)

Die deutsche Kronprinzessin Victoria kritisiert Bismarcks persönliches Regiment als diktatorisch (1887–89)

Die Frau des britischen Botschafters in Berlin schreibt an Queen Victoria über Bismarcks politische Allmacht (27. Dezember 1880)

Eugen Richter und Max Weber über Bismarcks Vermächtnis (1890 und 1917/18)