Zeige: 1-24 von 24 Treffern

Erklärung Sr. Maj. des Kaisers Franz II., woduch er die deutsche Kaiserkrone und das Reichsregiment niederlegt

Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt, Politisches Testament (4. Juni 1660)

Maria Theresias Politisches Testament (1749-50)

Friedrich II. von Preußen, Sonate in C-Moll für Flöte und Cembalo (1747)

Jérôme [Hieronymus] Napoleon, König von Westfalen, „Dekret, welches die den Juden aufgelegten Abgaben aufhebt“ (27. Januar 1808)

Jan Sobieski, König von Polen (1685)

Wilhelm III. von Oranien (1701)

Karl Friedrich, Großherzog von Baden (frühes 19. Jahrhundert)

Maximilian I., König von Bayern (ca. 1810)

Maria Theresia und ihre Familie auf der Schönbrunner Schlossterrasse (ca. 1755)

Proklamation der Erhebung Preußens zum Königreich am 18. Januar 1701 (1712)

Friedrich Wilhelm I., der „Soldatenkönig” von Preußen (1729)

Apotheose des „großen Kurfürsten” Friedrich Wilhelm (1682)

Empfang Augusts II. („des Starken”) von Polen im Berliner Schloss (1728)

Friedrich II. („der Große”) (1781)

Wachparade vor Friedrich II. (1777)

Das Ende des Napoleonischen Dramas (1814)

Kunsthistoriker Matthias Müller über die Bedeutung des Körpers in der Frühen Neuzeit (2021)

Protestanten gegen Radikale—Ein Lutheraner verteidigt die Rechte des Herrschers in geistlichen Angelegenheiten (1530)

König Franz I. von Frankreich (um 1525-30)

Gustav II. Adolf von Schweden (1631)

Beschwerdebrief der Essener Bergleute an den preußischen König über unzumutbare Arbeitsbedingungen (29. Juni 1867)

König Ludwig II. von Bayern – wachsende Besorgnis über seinen Geisteszustand (1883–86)

Die Verhandlungen über das Kaisertum: Schreiben Bismarcks an Ludwig II. von Bayern (27. November 1870)