English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Suche
Startseite
Suche
Zeige: 1-25 von 29 Treffern
Adolph Menzel, Essender Arbeiter in mehreren Ansichten (ca. 1872)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Sopade-Bericht über die Stimmung unter den Arbeitern (September 1938)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
„An die Basis – gegen die Selbstzufriedenheit”: Diskussionsbeitrag Erwin Strittmatters auf der Bitterfelder Konferenz [Auszug] (24. April 1959)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Inneneinrichtung von Arbeiterwohnungen in Hamburg und Karlsruhe (1891)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Unwirtschaftliche Lebensführung von Arbeitern, nach Berichten bürgerlicher Kritiker (1884 und 1889)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Hierarchische Abstufungen innerhalb der Arbeiterschaft eines Stahlwerks (ca. 1880)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Tägliche Arbeitszeit in Deutschland (1800–1914)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Das Religionsverständnis der Arbeiter (1890)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Bismarcks Reichstagsrede zum Gesetz über die Arbeiterunfallversicherung (15. März 1884)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Ein Arbeitsunfall: Das Hilfegesuch eines Hamburger Schuhmachers und die Antwort eines Senators (1883/84)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Erlass Kaiser Wilhelms II. an Bismarck über die Arbeiterschutz- und Sozialpolitik (4. Februar 1890)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Die ungesunde Ernährung des städtischen Arbeiters aus der Sicht eines bürgerlichen Sozialreformers (1890)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Schichtwechsel in Neuenkirchen an der Saar (1899)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
AEG in Berlin (um 1900)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Wohnung und Häuslichkeit (1899)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Die Auswirkung auf die öffentliche Moral (März 1917)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Kriegsanleiheplakat: ,,Durch Arbeit zum Sieg! Durch Sieg zum Frieden!" (1918)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Wie Metallarbeiter um 1910 ihre Arbeit empfanden (1912)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Landarbeit in Schleswig-Holstein (1911)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Arbeiter-Vaterlandslied (1912)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Hugo Krayn, Großstadt (Berlin) (1914)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Flugblatt eines Vereins für Handlungsgehilfen und –gehilfinnen (1890)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Diskussion zwischen einem Arbeiter-Ausschuss und einem Fabrikbesitzer (1891)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Über Arbeiterkontrolle (1915)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Beschäftigte verlassen das Leitzwerk (1915)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
« Vorherige
1
2
Nächste »