English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 3
Wissen, Arbeit und Mobilität
Startseite
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Kapitel (3/15)
Quellen
Der Aufstieg eines Bürgers—Burkard Zink (ca. 1466)
Ein Adliger, der für Krieg, Plündereien und Abenteuer lebt—Götz von Berlichingen (vor 1562)
Hans Sachs, Silberweise (1513)
Ein Adliger, gewandelt durch Reise und Bildung—Ulrich von Hutten (1518)
Feldhauptmann der Landsknechte mit seinen Männern (1538)
Ulrich von Hutten (16. Jahrhundert)
Vom Ziegenhirten in den Alpen zum Griechischlehrer – Thomas Platter (1573)
Thomas Platter (1581)
Kochbuch von Anna Wecker (1598)
Kochbuch von Anna Wecker (1598)
Eine Schule in der Wohnung des Schulmeisters (16. Jahrhundert)
Schulen auf dem Land (14. August 1675)
Ein schwäbischer Schuster und Bauer, der den Dreißigjährigen Krieg überlebt – Hans Heberle (1672)
Johann Christoph Demantius, „2 Canons à 2“ (17. Jhdt.)
Nikolaus Kopernikus, De Revolutionibus Orbium Coelestium (1543)
Der Historiker Rob Iliffe über die Reaktion der Kirchen auf Kopernikus (2016)
Die Historikerin Ulinka Rublack über Leben und Werk Johannes Keplers (2021)
Georg Bauer, De re metallica (1556)
Samuel Scheidt, Da Jesus an dem Kreuze stund (1624)
Die Entwicklung der Druckgrafik in Deutschland und der Schweiz in der Frühen Neuzeit (2022)
Die Druckgrafik Albrecht Dürers (2022)
Sexualität, Geschlecht und Körper
Politik und Herrschaft: Das Heilige Römische Reich