Zeige: 1-25 von 29 Treffern

Erich Honecker über die „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ (15.–19. Juni 1971)

Resümee der Sozialpolitik der Bundesregierung (17. Mai 1974)

Ausbau des Sozialstaates (24. September 1973)

Sozialer Rechtsstaat (4. April 1973)

Sozialpolitik und Wirtschaftsplanung (28. April 1972)

„Neue Armut“ in der Bundesrepublik (1976)

Fristenregelung in der DDR (13. März 1972)

Sozialpolitik und Frauen (1989)

Geburtenrückgang (1950–1990)

Honeckers Erfolgsbilanz (17.–21. April 1986)

Wirtschafts- und Sozialpolitik auf Kreisebene (1986)

Günstige Mieten und Wohnungsmangel (Rückblick, 2010)

Ludwig Erhard über die soziale Marktwirtschaft (22. August 1948)

CDU und „soziale Marktwirtschaft“: Düsseldorfer Leitsätze über Wirtschaftspolitik, Landwirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Wohnungsbau (15. Juli 1949)

Erläuterungen des Innenministeriums der DDR zur Lage der ehemaligen Umsiedler (20. Oktober 1953)

Die 6. Interzonale Gewerkschaftskonferenz: Stellung der Frau in der Wirtschaft, Neuaufbau der Sozialversicherung (21.–23. Oktober 1947)

Vorschläge zur Forcierung der Frauenarbeit in den Betrieben (1949)

„Die Familie – der Kern der deutschen Wiedergeburt“, Artikel von Schulrat G. Wolff, Liberaldemokratische Partei Deutschlands (30. August 1946)

Rundverfügung des Ministeriums für Arbeit und Gesundheitswesen zum Schwangerschaftsabbruch (2. Oktober 1950)

„10 Jahre Sozialpolitik in beiden deutschen Staaten“: Artikel des ehemaligen Direktors der Sozialversicherung der DDR, Paul Peschke (Oktober 1959)

DDR-Justizministerin Hilde Benjamin: „Wer bestimmt in der Familie?“ (1. Februar 1958)

Beratung des Antrags der Abgeordneten August Schwingenstein (CSU) und Genossen im Bayerischen Landtag betr. Schutz der Jugend vor sittenloser Beeinflussung (1948)

Emil Schäfer über Person und Aufgabenfeld des Bundesministers für Familienfragen (1953)

Die Verfassung der Freien Hansestadt Bremen (21. Oktober 1947)

Hans Katzer zur Eigentumsbildung bei Arbeitern: „Das Versprechen muß eingelöst werden ...“ (1959)