English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Suche
Startseite
Suche
Zeige: 1-25 von 26 Treffern
Das Karl-Liebknecht-Haus, Parteizentrale der Kommunistischen Partei Deutschlands (22. Januar 1933)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Ein SS-Mann unterzeichnet die Eidesformel auf Hitler zum Anlass einer Großkundgebung zum Volkstrauertag (25. Februar 1934)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Hermann Göring ernennt Heinrich Himmler zum stellvertretenden Chef und „Inspekteur der preußischen politischen Polizei” (20. April 1934)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Reinhard Heydrich bei einem Fechtwettkampf mit der SS-Fechtmannschaft Berlin (1939)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Heinrich Himmler bei einer Besichtigung des Konzentrationslagers Dachau (März 1938)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Die SS-Leibstandarte Adolf Hitler während eines 6-Tage-Ausmarsches (1936)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Himmler trainiert für Reichssportabzeichen in Silber (1936)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Als Aufseherinnen eingesetzte SS-Frauen nach ihrer Festnahme in Bergen-Belsen (15. April 1945)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Das Massaker von Lidice: Das Dorf von SS-Angehörigen in Brand gesteckt (1. Juli 1942)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Gruppenbild einer SS-Hochzeit im Bereich des Rasse- und Siedlungshauptamtes der SS (1936)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Heinrich Himmler besichtigt altgermanische Runenzeichen in einem Pfälzer Steinbruch (1935)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Kirchliche Trauung eines SS-Mannes in Uniform (1934)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Erschießung eines polnischen Priesters (1939)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Besatzungsterror: Zur Abschreckung gehenkte Partisanen in der Sowjetunion (um 1943)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Häftlinge des KZ Dachau als Zwangsarbeiter (1943)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Weibliche Häftlinge bei der Zwangsarbeit in einer Kiesgrube im Lager Auschwitz (1942)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Ankunft ungarischer Juden in Auschwitz II-Birkenau (Mai/Juni 1944)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Ungarische Juden warten in einer Lichtung bevor sie in die Gaskammern von Auschwitz II-Birkenau geführt werden (Mai/Juni 1944)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Unterdruckversuche an KZ-Häftlingen (1942)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Erschießung sowjetischer „Partisanen“ (1942)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Buchenwald am Tag der Befreiung (11. April 1945)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Bilder aus dem Auschwitz-Fotoalbum Karl Höckers (1944)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Befreiung von Auschwitz (27. Januar 1945)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Adolf Eichmann hinter Panzerglas während des Prozesses in Jerusalem (1961)
in:
Zwei deutsche Staaten (1961-1989)
Helmut Kohl und Ronald Reagan auf dem Soldatenfriedhof in Bitburg (5. Mai 1985)
in:
Zwei deutsche Staaten (1961-1989)
« Vorherige
1
2
Nächste »