Zeige: 1-24 von 24 Treffern

Auszüge aus dem Staats-Lexikon: „Geschlechterverhältnisse“ (1845–48)

Kommerzielle Heiratsvermittlung und Boheme-Leben in der Großstadt: Auszüge aus Ernst Dronke, Berlin (1846)

Konservative Kritik am Frauenaktivismus (1852)

Ein konservativer Volkskundler über soziale Klassen und Geschlechterrollen (1852)

Frühe deutsche feministische Kritik an der Ehe: Louise Otto, „Die Heirat auf dem Lande“ (1851)

Familie im Zeichen der Gleichberechtigung (20. Dezember 1965)

Reform des Ehe- und Familienrechts (9. Juli 1971)

SS-Heiratsbefehl (31. Dezember 1931)

Elisabeth Meyer-Spreckels, „Ehe und Familie in der Verfassung: Bericht vor dem bayerischen Verfassungsausschuss“ (14. August 1946)

Stellungnahme der Eherechtskommission der Evangelischen Kirche in Deutschland zu dem Entwurf eines Familienrechtsgesetzes (Dezember 1952)

Der Vorsitzende der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Frings, zur Neuordnung des Ehe- und Familienrechts (30. Januar 1953)

Stellungnahme des Deutschen Akademikerinnenbundes zum Entwurf eines Gleichberechtigungsgesetzes (August 1952)

Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts (18. Juni 1957)

Marie-Elisabeth Lüders (FDP) zur Eingabe der Fuldaer Bischofskonferenz (Februar 1953)

Walther von Hollander über Ehezerrüttung, Ehetrennung, Ehescheidung (1946)

Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe (1. Oktober 2017)

Ansichten eines protestantischen Pastors über das Partnerwerbung und Ehe unter besitzenden Bauern und eigentumslosen Köttern in Westfalen (1786)

Scheidungsrecht im Großherzogthum Baden (1809)

Carl Büchsel, protestantischer Pastor, beschreibt eine Brautwerbung und Hochzeit auf dem Lande (1865)

Der Reformator als Ehemann—Luther und seine Frau (1529, 1534 und 1546)

Ehe als Partnerschaft—Magdalena und Balthasar Paumgartner aus Nürnberg (Briefwechsel, 1582, 1591 und 1592)

Anna Wecker, „Ein Hochzeit Spruch“ (1586)

Die Beschwerden der bäuerlichen Untertanen—Kempten (Oberschwaben) (1492)

Verteidigung der Priesterehe—Katharina Schütz Zell (1524)