Zeige: 1-25 von 288 Treffern

Gesamtproduktion von Industrie und Handwerk (1873–1894)

Ursachen und Auswirkungen der Auswanderung aus Deutschland (1870er/1880er)

Bevölkerungsverteilung nach Gemeindegrößen: Deutsches Reich, Preußische Provinzen und Bundesstaaten (1871–1910)

Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren (1882–1907)

Die durchschnittlichen Jahresverdienste von Arbeitsnehmern in Industrie, Handel und Verkehr (1871–1913)

Das Wachstum großer Städte (1875–1910)

Wertschöpfung der Wirtschaftsbereiche am Nettoinlandsprodukt (1870–1913)

Erfolgszahlen des deutschen Eisenbahnbaus (1850–1873)

Bevölkerungsdichte nach Bundesstaaten und preußischen Provinzen (1871–1910)

Telefon und elektrisches Licht (um 1890)

Die ökonomische und soziale Bedeutung des Gasmotors (1870er Jahre)

Carl Friedrich Benz: Ein neues Fahrrad (1867)

Wandernder Handwerksgeselle (um 1870)

Arno Holz, Dichter des Naturalismus, über den deutschen Fortschritt in der Technologie (1885)

Werner von Siemens über die Nutzung eines neuen Telefonmodells (10. Oktober 1877)

Entwicklungen in der Bauindustrie (um 1880)

Pferdebahn und Pferdedroschken in Berlin (1870)

Werner von Siemens über elektrische Straßenbahnen in Berlin-Lichterfelde (12. Mai 1881)

Eine junge Berliner Adlige erinnert sich an einen Hausball, Eislaufen und Fahrradfahren (ca. 1890)

Verstädterung des Landlebens bei Lübeck seit 1870 (Rückblick, 1927)

Carl Büchsel, protestantischer Pastor, beschreibt eine Brautwerbung und Hochzeit auf dem Lande (1865)

Eine junge Adelige wird am Hof eingeführt (1882/83)

Ein Magdeburger Kaufmann erinnert sich an einen Kaiserbesuch (1880)

Der Gutsherr und „seine“ Leute (ca. 1883)

Inneneinrichtung von Arbeiterwohnungen in Hamburg und Karlsruhe (1891)