Zeige: 851-875 von 1743 Treffern

Ulrich Scheuner, Bemerkungen zum rechtlichen Status der „Displaced Persons“ in Deutschland (14./15. Dezember 1948)

Die Grundlagen der Bildungspolitik der Amerikanischen Militärregierung (19. Februar 1947)

Bewohner des Stadtteils Kabel in Hagen an die Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Bitte um Räumung der für „Displaced Persons“ beschlagnahmten Wohnungen (2. Januar 1947)

Auszug aus der Verfassung des Landes Baden (18. Mai 1947)

Marion Gräfin Dönhoff, „Menschen im Abteil“ (18. September 1947)

Der Deutsche Jugendring: Programmatische Flugschrift (19. November 1946)

Zeitungskommentar „Hier irrt Clay“ (5. Oktober 1948)

Heinz Kluth, „Die ‚Halbstarken‘ – Legende oder Wirklichkeit?“ (1956)

Adolf Busemann, „Verwilderung und Verrohung“ (1956)

Hans Katzer zur Eigentumsbildung bei Arbeitern: „Das Versprechen muß eingelöst werden ...“ (1959)

Die Verfassung der Freien Hansestadt Bremen (21. Oktober 1947)

Der Harrison-Bericht (September 1945)

Was kostet ein Rendezvous? (1959)

Rechenschaftsbericht der Zentralverwaltung für deutsche Umsiedler im sowjetischen Okkupationsgebiet (23. Dezember 1945)

Der Stadtdirektor von Haltern über die Unterbringung von „Displaced Persons” (16. Dezember 1946)

Mitbestimmungsgesetz (21. Mai 1951)

Die Hattenheimer Gespräche (Januar 1950)

Mitbestimmungsrecht und Streikrecht: Brief Konrad Adenauers an den DGB-Vorsitzenden Hans Böckler und dessen Antwort (1950)

Walter Pahl, Zusammenfassung wichtiger Aspekte des Gesetzes zur Mitbestimmung in der Montanindustrie (1951)

Otto A. Friedrich, „Der soziale Imperativ“ (1958)

Auszug aus Ludwig Vaubels Erfahrungsbericht aus den USA (1952)

Betriebsverfassungsgesetz (11. Oktober 1952.)

Petersberger Abkommen (22. November 1949)

Das „Aktionsprogramm“ der Sozialistischen Reichspartei (SRP) (1949)

Bundesminister Erhard über Marktwirtschaft und Planwirtschaft (26. Juni 1950)