Zeige: 1501-1525 von 1959 Treffern

Hierarchische Abstufungen innerhalb der Arbeiterschaft eines Stahlwerks (ca. 1880)

Vom „du“ zum „Sie“: Ein bürgerlicher Sozialreformer über Umgangsformen am Arbeitsplatz (1880–1910)

Tägliche Arbeitszeit in Deutschland (1800–1914)

Eine proletarische Mutter und ihr totgeborenes Kind (1860-82)

Die Sexualmoral der Frauen aus der Arbeiterklasse: Aus männlicher Sicht (1890)

Alter der in Berlin registrierten Prostituierten (1873)

Doppelmoral: Eheliche Untreue unter Männern und Frauen (1886)

Die Titel „Frau“, „Fräulein“, „Herr“ und „Herrlein“ (1871)

Berufe der Väter unehelicher Kinder in Leipzig (1884 und 1891)

Berufe der Mütter unehelicher Kinder in Berlin (1891)

Berufe der Eltern von in Berlin registrierten Prostituierten (1873)

Ehemalige Berufe von in Berlin registrierten Prostituierten (1873)

Hedwig Dohm, „Das Stimmrecht der Frauen“ (1876)

August Bebel, Die Frau und der Sozialismus (1879)

Hedwig Dohm, „Was die Pastoren von den Frauen denken“ (1872)

Die berufliche Beschäftigung von Frauen: konservative und liberale Ansichten (1872)

Die Sexualmoral der Frauen aus der Arbeiterklasse: Aus weiblicher Sicht (ca. 1891)

Vortrags- und Kursangebot des Frauenbildungsvereins in Leipzig (1865–84)

Die Auswirkungen sozialdemokratischer Aktivitäten und Arbeitslosigkeit auf ein Arbeiterehepaar (1880er Jahre)

Über die Wirkung von Bebels Die Frau und der Sozialismus (ca. 1890)

Praktisches Kursangebot der Handelsschule des Lette-Vereins (1871/72, 1879)

Paul de Lagarde über Liberalismus, Bildung und die Juden: Deutsche Schriften (1886)

Friedrich Nietzsche verkündet „Gott ist tot!“: Die fröhliche Wissenschaft (1882)

Friedrich Nietzsche zu Deutschlands Sieg über die Franzosen und den „Bildungsphilister“ (1873–76)

Jacob Burckhardt über die deutsche Stimmungslage im und nach dem Krieg mit Frankreich (1870–72)