English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Suche
Startseite
Suche
Zeige: 1601-1625 von 1743 Treffern
Friedrich der Große, Königlich-Preußisches General-Land-Schul-Reglement (1763)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Anweisungen des westfälischen Adligen Christian Franz Dietrich von Fürstenberg in Bezug auf die Erziehung seiner Töchter (1743)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Heinrich Ludwig Fischer, Das Buch vom Aberglauben, Mißbrauch, und falschen Wahn (1790)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Anweisungen des westfälischen Adligen Clemens August Droste zu Vischering in Bezug auf die Aufgaben des Hauslehrers seiner Kinder (1776)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Joseph II., Schreiben an den österreichischen Kanzler und böhmischen Obersten Heinrich Cajetan Graf von Blümegen zur Universitätsreform im österreichischen Reich (29. November 1781)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Die Reorganisation des Schulwesens in Baden: Edikt erlassen vom Markgrafen Karl Friedrich von Baden (13. Mai 1803)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Einführung des Abiturs in Preußen (12. Oktober 1812)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Wilhelm von Humboldts Abhandlung „Ueber die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin“ (1810)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Moses Mendelssohn, Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum (1783)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Entlassenes ostdeutsches Hochschulpersonal bildet eine „Zweite Wissenschaftskultur“ (15. Mai 2004)
in:
Ein neues Deutschland (1990-2023)
Ursachen und Auswirkungen der Auswanderung aus Deutschland (1870er/1880er)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Bevölkerungsverteilung nach Gemeindegrößen: Deutsches Reich, Preußische Provinzen und Bundesstaaten (1871–1910)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren (1882–1907)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Die durchschnittlichen Jahresverdienste von Arbeitsnehmern in Industrie, Handel und Verkehr (1871–1913)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Das Wachstum großer Städte (1875–1910)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Wertschöpfung der Wirtschaftsbereiche am Nettoinlandsprodukt (1870–1913)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Erfolgszahlen des deutschen Eisenbahnbaus (1850–1873)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Bevölkerungsdichte nach Bundesstaaten und preußischen Provinzen (1871–1910)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Telefon und elektrisches Licht (um 1890)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Die ökonomische und soziale Bedeutung des Gasmotors (1870er Jahre)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Carl Friedrich Benz: Ein neues Fahrrad (1867)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Wandernder Handwerksgeselle (um 1870)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Arno Holz, Dichter des Naturalismus, über den deutschen Fortschritt in der Technologie (1885)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Werner von Siemens über die Nutzung eines neuen Telefonmodells (10. Oktober 1877)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Entwicklungen in der Bauindustrie (um 1880)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
« Vorherige
1
…
63
64
65
66
67
…
70
Nächste »