Zeige: 1601-1625 von 1743 Treffern

Sozialdemokraten diskutieren über die staatliche Sozialversicherungspolitik (1890)

Warum die soziale Frage von der Regierung aufgegriffen werden muss: eine konservative Sicht (29. Januar 1872)

Ein Armenarzt berichtet aus Berlin (ca. 1890)

Die ungesunde Ernährung des städtischen Arbeiters aus der Sicht eines bürgerlichen Sozialreformers (1890)

„Das ist wunderselten, daß ich ein Ei kriege!“ Frühstück in einer Leipziger Arbeiterfamilie (Mitte der 1880er Jahre)

Ein Manifest für den Umweltschutz: Ernst Rudorff, „Ueber das Verhältniß des modernen Lebens zur Natur“ (1880)

Deutsche Wälder als nationale Institution: Wilhelm Heinrich Riehl, Land und Leute (1854/61)

Debatte über eine Petition zur Rettung des Siebengebirges (1887)

Emil Adolf Roßmäßler, Der Wald (1863)

Otto Glagau, Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin (1876)

Heinrich von Treitschke, „Der Sozialismus und seine Gönner“ (1874)

Bismarcks riskantes diplomatisches und militärisches Spiel aus britischer Sicht (Februar–August 1866)

Franz Hitze, Die Quintessenz der sozialen Frage (1880)

Aufruf gegen den Bau einer chemischen Fabrik im Ruhrgebiet (ca. 1874)

Bismarcks Erinnerungen des Abends, an dem die Emser Depesche redigiert wurde (13. Juli 1870)

Franz Perrots „Ära-Artikel“ attackieren Bismarcks Ministerium, die Liberalen und die Juden (29. Juni–1. Juli 1875)

Die Auseinandersetzung um zivile oder militärische Kontrolle des Frankreichfeldzugs (Dezember 1870)

Die ursprüngliche und bearbeitete Fassung der Emser Depesche (13. Juli 1870)

Alfred Krupp und der Charme rauchender Schornsteine (12. Januar 1867)

„Bismarck ist jetzt der populärste Mann in Preußen“: Wilhelm von Kügelgen nach der Schlacht von Königgrätz (5. Juli 1866)

Jährlich ausgezahlte Summen für durch Luftverschmutzung Geschädigte bei Freiberg in Sachsen (1855–67)

König Ludwig II. von Bayern – wachsende Besorgnis über seinen Geisteszustand (1883–86)

Eine Neueinschätzung des deutschen Liberalismus: Hermann Baumgartens Selbstkritik (Anfang Oktober 1866)

Heinrich von Sybel beschreibt die Struktur des Deutschen Reichs und die Aussichten auf Freiheit (1. Januar 1871)

August Bebel, Rede im Reichstag (8. November 1871)