Zeige: 1-24 von 24 Treffern

„Was wird gelesen?“ Umfrage in Berliner Buchhandlungen (1940)

Daniel Nikolaus Chodowiecki, Les Occupations des Dames (1781)

Heinrich Ludwig Fischer, Das Buch vom Aberglauben, Mißbrauch, und falschen Wahn (1790)

Kochbuch von Anna Wecker (1598)

Kochbuch von Anna Wecker (1598)

Nikolaus Kopernikus, De Revolutionibus Orbium Coelestium (1543)

Georg Bauer, De re metallica (1556)

Die Historikerin Ulinka Rublack über Leben und Werk Johannes Keplers (2021)

Städtische Handwerke – Der Buchdrucker (1568)

Städtische Handwerke – Der Müller (1568)

Städtische Handwerke – Der Beck (1568)

Ländliche Stände – Der Bauer (1568)

Dem Beispiel Christi folgen—Thomas von Kempen, Die Nachfolge Christi (ca. 1418)

Die Lehre einer mystischen Theologie—Theologia Deutsch (14. Jahrhundert, veröffentlicht 1516 und 1518)

Albrecht Dürer, Entwurf für ein Denkmal des Bauernkrieges (1525)

Aus dem Märtyrerspiegel: Die Hinrichtung der Maria van Beckum und ihrer Schwägerin (17. Jhdt.)

Eine frühneuzeitliche Sicht auf den Islam (1608)

Über die Wirkung von Bebels Die Frau und der Sozialismus (ca. 1890)

Friedrich Nietzsche verkündet „Gott ist tot!“: Die fröhliche Wissenschaft (1882)

Der Einfluss der Leihbibliotheken auf den Romanabsatz (1884)

Deutschsprachige Buchproduktion in Mitteleuropa (1840–90)

Wilhelm Marr, Der Sieg des Judenthums über das Germanenthum (März 1879)

Otto Glagau, Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin (1876)

Friedrich Fabri, Bedarf Deutschland der Kolonien? (1879)