Zeige: 1-25 von 55 Treffern

Johann Baptist Pflug, Taufvisite im evangelischen Pfarrhaus (1828)

Auszüge aus zwei Predigten von Friedrich August Tholuck, „Was ist die menschliche Vernunft wert?“ (ca. 1840) und „Wann ist die größere bürgerliche Freiheit für das Volk ein Glück?“ (1848)

David Friedrich Strauss, Schlußbetrachtung, Das Leben Jesu (1836)

Daniel Schenkel, Auszüge aus Der Deutsche Protestantenverein (1868)

Rückgang der Religiosität bei Katholiken und Protestanten (1960–1989)

Geographische Verteilung von Protestanten und Katholiken (1890)

Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gegenüber den Vertretern des Ökumenischen Rates der Kirchen (19. Oktober 1945)

Das Toleranzpatent Kaiser Josephs II. für die k.k. Erbländer (1781)

Allegorische Darstellung König Friedrich Wilhelms I. als Schirmherr der Salzburger Protestanten im Jahre 1732 (1734)

Friedrich Wilhelm („der große Kurfürst”) empfängt die Hugenotten im Jahre 1685 (1782)

Die Salzburger Protestanten auf dem Weg nach Preussen im Jahre 1732 (1734)

Auszug der Salzburger Protestanten und ihre Ansiedlung in Preußen im Jahre 1732 (1734)

Carl Büchsel, protestantischer Pastor, beschreibt eine Brautwerbung und Hochzeit auf dem Lande (1865)

Der Reformator als Sohn—Luther und seine Mutter (20. Mai 1531)

Der Reformator als Ehemann—Luther und seine Frau (1529, 1534 und 1546)

Der Reformator als Vater—Luther und sein Sohn (1530 und 1537 [?])

Der Reformator erinnert sich—Luther und sein Vater (5. Juni 1530)

Martin Luther warnt vor Prostituierten (13. Mai 1543)

Ulrich von Hutten (16. Jahrhundert)

Herzog Ulrich von Württemberg (1545)

Herzog August I., Kurfürst von Sachsen (2. Hälfte des 16. Jhdts.)

Frankfurt am Main im Belagerungszustand im Jahre 1552 (um 1555)

Martin Luthers 95 Thesen (31. Oktober 1517)

Johannes Villicus, Über den Ursprung und die Herkunft der Mönche (1545)

Martin Luther als Heiliger (ca. 1521)