Zeige: 1-25 von 26 Treffern

Münchener Straßenkehrer (1872)

„Zehn Jahre Kulturbund”: Leitartikel des Neuen Deutschland (2. Juli 1955)

Halbstarke in Berlin-Kreuzberg (1956)

Arbeiterwohnungen in Chemnitz und Berlin (1890)

Haushalt einer großen Arbeiterfamilie in einem Dorf bei Frankfurt am Main (1877)

Große Dresdner Familie mit Jahreseinkommen von 1000 Mark (1880er Jahre)

Haushaltsführung und Lebensweise der Familie eines besser gestellten Facharbeiters in Berlin (1890)

Ein Feilenhauer erinnert sich an seine vaterlose Kindheit (1879–1909)

Lebensmittelausgaben zweier Arbeiterfamilien (1887–1888)

Ein Schneider in einer pommerschen Kleinstadt (1870er Jahre)

Julius Bruhns, Kinderjahre eines Zigarrenarbeiters (1868–70)

Die Sexualmoral der Frauen aus der Arbeiterklasse: Aus männlicher Sicht (1890)

Die Sexualmoral der Frauen aus der Arbeiterklasse: Aus weiblicher Sicht (ca. 1891)

Die Auswirkungen sozialdemokratischer Aktivitäten und Arbeitslosigkeit auf ein Arbeiterehepaar (1880er Jahre)

Gustav Schmoller, „Die soziale Frage und der Preußische Staat“ (1874)

„Das ist wunderselten, daß ich ein Ei kriege!“ Frühstück in einer Leipziger Arbeiterfamilie (Mitte der 1880er Jahre)

Gängeviertel in Hamburg (um 1900)

Drei Generationen einer Arbeiterfamilie (1910)

Unterkünfte von Arbeiterfamilien (um 1910)

Fußball in Deutschland (1907)

Richard Dehmel, Der Arbeitsmann (1896 / Aufnahme: 1959)

Ein Arbeiterkind in einer Stadt im Harz über das Auslaufen des Sozialistengesetzes (30. September 1890)

Paul Göhre über das Leben der Arbeiterklasse (1891)

Hans Hermann Freiherr von Berlepsch, „Warum betreiben wir die soziale Reform?“ (1903)

Lieder der katholischen Arbeitervereine der Stadt Köln (1896–1899)