Zeige: 526-550 von 681 Treffern

Auszug aus Ludwig Vaubels Erfahrungsbericht aus den USA (1952)

Betriebsverfassungsgesetz (11. Oktober 1952.)

Petersberger Abkommen (22. November 1949)

Am Grenzübergang in Helmstedt (18. November 1950)

Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik: „Auferstanden aus Ruinen“ (7. Oktober 1949)

Theodor Heuss trifft zur Besichtigung des Hamburger Hafens ein (1950)

Wilhelm Pieck bei einer Rede im Friedrichstadt-Palast in Berlin (Ost) (um 1950)

SPD-Vorsitzender Kurt Schumacher zu den ersten Wahlen in der DDR (13. Oktober 1950)

Das „Aktionsprogramm“ der Sozialistischen Reichspartei (SRP) (1949)

Wahlaufruf Kurt Schumachers zur ersten Bundestagswahl (12. August 1949)

Bundesminister Erhard über Marktwirtschaft und Planwirtschaft (26. Juni 1950)

Der Antrag der Bundesregierung beim Bundesverfassungsgericht auf Verbot der KPD (22. November 1951)

Wahlkampfauftritt Bundeskanzler Adenauers in Heppenheim (Sommer 1953)

SPD-Vorsitzender Kurt Schumacher (8. Oktober 1950)

SPD Politiker Herbert Wehner (Oktober 1954)

„Alle Wege des Marxismus führen nach Moskau” – Wahlplakat der Christlich-Demokratischen Union (1953)

Jubel um das „Wunder von Bern”: Fußballweltmeisterschaft (4. Juli 1954)

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Verbot der KPD und Abschließende Begründung im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum KPD-Verbot (17. August 1956)

Das Gesetz zur Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit wird verabschiedet (8. Februar 1950)

Der Fünfjahrplan 1951-1955 (1950)

Bauernfamilie aus Bruchstedt (Kreis Sondershausen) (Juli 1950)

Polizisten bei der Besetzung des Verlagshauses des KPD-Organs „Freies Volk” in Düsseldorf am Tag der Verkündung des Urteils gegen die Partei (17. August 1956)

Demonstration am 1. Mai 1950

„Da war mir klar: Ich mußte Flüchtling werden“ (19. März 1953)

Kommuniqué über die Sitzung des Ministerrats der DDR (11. Juni 1953)