Zeige: 101-125 von 288 Treffern

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Gründerlieder (1872)

Richard Wagner, Was ist Deutsch? (1865/78)

Protestanten, Katholiken, Juden und andere: Bevölkerung nach Konfession (1. Dezember 1871)

Die soziale Herkunft der deutschen Eliten und Geistlichen (1800–1919)

Gründe für den Verzicht auf eine Aufführung von Wagners Parsifal in Bayreuth (23. Juli 1889)

Karl Marx, Das Kapital, erstes Buch, Der Produktionsprozess des Kapitalismus (1867)

Der Adèle-Spitzeder-Bankenschwindel in Bayern (28. November 1872)

Warum die soziale Frage von der Regierung aufgegriffen werden muss: eine konservative Sicht (29. Januar 1872)

Bismarck erklärt dem britischen Botschafter, Deutschland hätte alle legitimen Ziele erreicht (11. Februar 1873)

Der Präliminarfrieden von Nikolsburg (26. Juli 1866)

Benjamin Disraeli zur „Deutschen Revolution“ (9. Februar 1871)

Gesetz betreffend die Beaufsichtigung des Unterrichts- und Erziehungswesens (11. März 1872)

Gesetz betreffend die Beaufsichtigung des Unterrichts- und Erziehungswesens (11. März 1872)

Lebensmittelausgaben zweier Arbeiterfamilien (1887–1888)

Gründungsmanifest des Evangelischen Bundes (1887); Mitgliederstatistiken (1887–1913)

Das Religionsverständnis der Arbeiter (1890)

Die Freireligiöse Bewegung (1870er–1880er Jahre)

Sozialer Antagonismus zwischen Protestanten und Katholiken (1870er–1880er Jahre)

Emil Lehmanns Petition zur Verbesserung der Rechtsverhältnisse der Juden in Sachsen (25. November 1869)

Martin Lövinson erinnert sich an die Judenemanzipation und die Begeisterung für die deutschen Einigungskriege (frühe 1870er Jahre)

Anteil der ausländischen Juden im Reich (1871–1900)

Hofprediger Adolf Stoecker thematisiert den Antisemitismus in der Christlich-Sozialen Arbeiterpartei (19. September 1879)

Richard Wagner, „Das Judenthum in der Musik“ (1850/1869)

Heinrich von Treitschke verkündet, „Die Juden sind unser Unglück“ (15. November 1879)

Wilhelm Marr, Der Sieg des Judenthums über das Germanenthum (März 1879)