Zeige: 1526-1550 von 1743 Treffern

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, „Kritik der Verfassung Deutschlands“, unveröffentlichtes Manuskript (1800-1802)

Karl Freiherr vom und zum Stein, Petersburger Denkschrift (17. September 1812)

Karl Freiherr vom und zum Stein, Prager Denkschrift (August 1813)

Ernst Moritz Arndt, Auszüge aus Germanien und Europa (1803)

Friedrich Schlegel, Athenaeum Fragmente (1798)

Novalis, „Die Christenheit oder Europa“ (1799)

Johann Wolfgang von Goethe, Auszüge aus Faust (1808)

Politisches Testament Friedrich Wilhelms („des Großen Kurfürsten“) (19. Mai 1667)

Josef von Sonnenfels, Grundsätze der Polizey, Handlung, und Finanz (1786–87)

Kaiser Joseph II., Anweisungen an alle Staatsbediensteten betreffend die Grundsätze zur Erfüllung ihrer Pflichten (13. Dezember 1783)

Das Glaubensbekenntnis politischer Grundsätze Leopolds II. (1790)

Friedrich II., Anti-Machiavel oder Prüfung der Regeln Nic. Machiavells, Von der Regierungskunst eines Fürsten (1741)

Friedrich II. („der Große”), Bemerkungen an sich selbst über die Besetzung Schlesiens (1740)

Preußisches Gesetz über die Gewerbefreiheit, gezeichnet von Staatskanzler Hardenberg und König Friedrich Wilhelm III. (7. September 1811)

König Friedrich Wilhelm III. und seine Minister Stein und Schrötter, „Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie“ (19. November 1808)

Karl Freiherr vom und zum Stein, Nassauer Denkschrift zur Staatsreform in Preußen (Juni 1807)

Das preußische Finanzedikt von 1810, gezeichnet von Staatskanzler Hardenberg und König Friedrich Wilhelm III. (27. Oktober 1810)

Aufruf Friedrich Wilhelms III. zur nationalen Erhebung, „An mein Volk“ (17. März 1813)

Christian Daniel Friedrich Schubart, Artikel aus der „Deutschen Chronik“ (20. Mai 1776)

Edikt „über die zu bildende Repräsentation des Volks“ erstellt von Friedrich Wilhelm III. und Staatskanzler Hardenberg, Wien (22. Mai 1815)

Joachim Heinrich Campe, „Briefe aus Paris, 1789“ (1790)

Adolph Freiherr von Knigge, „Der neue Staat” (1792)

Vortrag vor Kaiser Leopold II. vom „Polizeiminister“ Johann Anton Graf von Pergen über die „wichtigsten Beschäftigungen der geheimen Polizei“ (2. März 1790)

Friedrich Schlegel, „Versuch über den Begriff des Republikanismus“ (1796)

„Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren“ (1810)