Zeige: 76-100 von 100 Treffern

Der fleißige Student (ca. 1740)

Die Schulstunde (ca. 1770)

Ein lesender Bauer (1757)

Preisverteilung an fleißige Schüler (18. Jahrhundert)

Der raufende Student (ca. 1740)

Entlassenes ostdeutsches Hochschulpersonal bildet eine „Zweite Wissenschaftskultur“ (15. Mai 2004)

Gründung von Universitäten in Mitteleuropa

Ursachen und Auswirkungen der Auswanderung aus Deutschland (1870er/1880er)

Carl Conrad Julius Hertel, Jungdeutschland in der Schule (1874)

Der Reformator als Vater—Luther und sein Sohn (1530 und 1537 [?])

Vom Ziegenhirten in den Alpen zum Griechischlehrer – Thomas Platter (1573)

Schulen auf dem Land (14. August 1675)

Eine Schule in der Wohnung des Schulmeisters (16. Jahrhundert)

Die Kosten bürgerlicher Erziehung und Ausbildung (1860–1890)

Paul de Lagarde über Liberalismus, Bildung und die Juden: Deutsche Schriften (1886)

Illustrierte Zeitschriften als Hebel zur Volksbildung (1868)

Volksschüler als Laufburschen und Hilfsarbeiter (1878–1890)

Staatliches Schulwesen in Preußen: Zahl der Institutionen, Lehrer und Schüler (1864–1913)

Kinderarbeit auf einem pommerschen Gutsbetrieb und ihre Auswirkungen auf den Schulunterricht (1887)

Erinnerungen eines Gymnasialschülers in Leipzig (ca. 1880)

Status und Pflichten eines Volksschullehrers: Eine Selbstdarstellung (ca. 1890)

Erlass Kaiser Wilhelms II. zur Reform des Schulunterrichts als Mittel zum Kampf gegen den Sozialismus (1. Mai 1889)

Klassenunterschiede und Lehrpläne in einer kleinstädtischen Volksschule (1880er Jahre)

Wilhelm Liebknecht, „Ja, wir wollen zerstören, was unsere Gegner ‚Kultur‘, ‚Zivilisation‘ nennen“ (22. Oktober 1871)

Gesetz betreffend die Beaufsichtigung des Unterrichts- und Erziehungswesens (11. März 1872)