Zeige: 26-50 von 66 Treffern

Bauernfamilie aus Bruchstedt (Kreis Sondershausen) (Juli 1950)

Lebensmittelausstellung in einem Ost-Berliner Industrieladen (4. Oktober 1953)

Der „Neue Kurs” füllt die Regale (25. Juli 1953)

„Twen Bummel Berlin“ (1960)

Im „Ostladen” (18. November 1996)

Münchener Gourmet-Läden versorgen die Elite (23. Dezember 2004)

Münchener Gourmettempel Alois Dallmayr (2006)

Deutsche Brotkultur als Kulturerbe (2018)

„Kaufhaus ohne Geld” in Halle (27. April 1999)

Essensausgabe an bedürftige Kinder (21. November 2006)

Anton Spreng, Essender Bauer (19. Jhdt.)

Kochbuch von Anna Wecker (1598)

Städtische Handwerke – Der Müller (1568)

Städtische Handwerke – Der Beck (1568)

Regensburger Pöckhenknecht Ordnung (17. Juni 1588)

Haushaltsführung und Lebensweise der Familie eines besser gestellten Facharbeiters in Berlin (1890)

Lebensmittelausgaben zweier Arbeiterfamilien (1887–1888)

Die ungesunde Ernährung des städtischen Arbeiters aus der Sicht eines bürgerlichen Sozialreformers (1890)

„Das ist wunderselten, daß ich ein Ei kriege!“ Frühstück in einer Leipziger Arbeiterfamilie (Mitte der 1880er Jahre)

Das Küchenpersonal (um 1910)

Die Auswirkung auf die öffentliche Moral (März 1917)

Das hohe Lied von der Kohlrübe (1917)

Die Rationierung in der Praxis: „Schlangestehen“ für Lebensmittel (Oktober 1917)

Der Schwarzmarkt (August 1916 und April 1918)

,,Die Wirkung der Hungerblockade auf die Volksgesundheit“ (1921)