German History in Documents and Images
    • English
    • Deutsch
  • GHDI Extra
  • Das Projekt
  • GHDI Extra
  • Das Projekt
    Über das Projekt Herausgeber/innen DHI Projektteam Förderer und Partner Entwicklung des Projekts Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Suche
  • English
  • Deutsch
  • 1500-1648
  • 1648-1815
  • 1815-1866
  • 1866-1890
  • 1890-1918
  • 1918/19-1933
  • 1933-1945
  • 1945-1961
  • 1961-1989
  • 1990-2023
Inhaltshinweis: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können. Mehr...
Schließen✕
Kapitel 12

Religiöses Leben und die Reformationen: Konsolidierung und Spaltung

  • Startseite
  • Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
  • Kapitel (12/15)

Quellen

  1. Ursula Weydas Pamphlet gegen den Abt von Pegau (1524)

  2. Ein worhafftige hohe und feste prophecey des Linhart Josten van Strossburg (1532)

  3. Aufsicht über die protestantischen Kirchen—Visitations- und Schulordnung aus der Kurpfalz (1556)

  4. Das Reich und dessen Reformation—Eine Denkschrift Lazarus von Schwendis an Kaiser Maximilian II. (15. Mai 1574)

  5. Die Notlage des alten Glaubens—Peter Canisius an Giovanni Kardinal Morone (1576)

  6. Die Gegenreformation in Innerösterreich (1579/80)

  7. Zwei Kirchenlieder der Täuferbewegung (16. Jhdt.)

  8. Wolf Dietrich von Raitenau, Erzbischof von Salzburg (1597)

  9. Julius Echter von Mespelbrunn (1597)

  10. Antijesuitisches Flugblatt (2. Hälfte des 16. Jhdts.)

  11. Leben zwischen den Konfessionen—Nicodemismus in Augsburg (1598)

  12. Anticalvinistisches Flugblatt (um 1610)

  13. Der böhmische Religionsfrieden (Juli 1609)

  14. Religionsfrieden in einer ländlichen Gemeinschaft—Zizers in Graubünden (10. November 1616)

  15. Idealtypische Darstellung einer katholischen Diözese

  16. Anna Ovena Hoyer, Liedlein von den Gelt-liebenden Welt-Freunden (1650)

  17. Haslibacherlied (17. Jhdt.)

  18. Gregor Aichinger, Regina coeli (17. Jhdt.)

 
Religiöses Leben und die Reformationen: Kaiserliche Refor...
Krieg und Gewalt: Der Bauernkrieg
German Historical Institute Washington Deutsche Forschungsgemeinschaft ZEIT-Stiftung Bucerius
German History in Documents and Images
GHDI ist ein Projekt des Deutschen Historischen Instituts, Washington DC. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Friends of the German Historical Institute durchgeführt und ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Max Kade Foundation, New York.
Partnerprojekt
German History Intersections
Folgen Sie uns
Bluesky
Folgen Sie uns
Bluesky
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Deutsches Historisches Institut Washington, 2003-2025