English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Suche
Startseite
Suche
Zeige: 1-24 von 24 Treffern
Gründung des Vereins zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts (Rückblick, 1891)
in:
Vom Vormärz bis zur Preußischen Vorherrschaft (1815-1866)
Rede von Louise Otto, erste Vorsitzende des Allgemeinen deutschen Frauenvereins, bei der 3. Generalversammlung (1869)
in:
Vom Vormärz bis zur Preußischen Vorherrschaft (1815-1866)
Erste feministische Bestrebungen: Statuten des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (1865)
in:
Vom Vormärz bis zur Preußischen Vorherrschaft (1815-1866)
Ministerialerlass gegen die Zwangsverpflichtung von verheirateten Frauen in der Wirtschaft (7. September 1939)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Protokoll einer Besprechung, in der Hitler und Bormann u.a. die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern ablehnten (25. April 1944)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Die Beschäftigung von Frauen in Rüstungsbetrieben (7. Mai 1940)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Die überlastete Landfrau (1934)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Der Bundesvorstand des Demokratischen Frauenbundes Deutschland: Arbeitsanleitung zum Gesetz über den Mutterschutz und die Rechte der Frau (6. November 1950)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Resolution des 2. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zur Frauenfrage (24. September 1947)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Die 6. Interzonale Gewerkschaftskonferenz: Stellung der Frau in der Wirtschaft, Neuaufbau der Sozialversicherung (21.–23. Oktober 1947)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Kontrollratsdirektive Nr. 32 über die Beschäftigung von Frauen bei Bau- und Wiederaufbauarbeiten (10. Juli 1946)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Anita Grandke, „Zerstört die berufstätige Frau ihre Familie?“ (11. Juni 1960)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Befehl über Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität und zur weiteren Verbesserung der materiellen Lage der Arbeiter und Angestellten der Industrie und des Verkehrswesens (1947)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Vorschläge zur Forcierung der Frauenarbeit in den Betrieben (1949)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Hausarbeit mit Mann und Kindern (1955)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Leserbriefe aus der Zeitschrift Die Frau von heute: „Ist die berufstätige Frau eine schlechte Mutter?“ (1950)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Rechenschaftsbericht des Zentralen Frauenausschusses (Bergmann-Borsig) zum 10-jährigen Bestehen der Frauenausschüsse (1962)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Zur beruflichen Situation der Frauen nach 1945 (1949)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Auswertung des 12. Plenums des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zur Gewinnung von Frauen für die Erwerbsarbeit (1961)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Diskussionsbeitrag einer Lehrerin nach einem Referat Kurt Hagers zur Schulsituation (Oktober 1960)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Erwerbstätige und Erwerbsquote (1949–1970)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Presseerklärung von Maria Weber, Hauptabteilung Frauen im DGB, über die berufstätige Frau und die soziale Situation der Familie (30. August 1960)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Renate Mayntz über die Motive von Frauen für eine Berufsaufnahme (1955)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren (1882–1907)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)