Zeige: 1476-1500 von 1959 Treffern

Immobilienanzeige aus dem Reichspostreuter (3. August 1776)

Arbeiterwohnungen in Chemnitz und Berlin (1890)

Die Kosten bürgerlicher Erziehung und Ausbildung (1860–1890)

Haushalt einer großen Arbeiterfamilie in einem Dorf bei Frankfurt am Main (1877)

Lebensstil und Ausgaben einer Beamtenfamilie in Berlin (1889)

Große Dresdner Familie mit Jahreseinkommen von 1000 Mark (1880er Jahre)

Haushaltsführung und Lebensweise der Familie eines besser gestellten Facharbeiters in Berlin (1890)

Ein Feilenhauer erinnert sich an seine vaterlose Kindheit (1879–1909)

Unwirtschaftliche Lebensführung von Arbeitern, nach Berichten bürgerlicher Kritiker (1884 und 1889)

Lebensmittelausgaben zweier Arbeiterfamilien (1887–1888)

Ein Schneider in einer pommerschen Kleinstadt (1870er Jahre)

Handlungsgehilfen im wirtschaftlichen Wandel (ca. 1890)

Kategorien ländlicher Arbeiter am Ende des neunzehnten Jahrhunderts

Beschwerdebrief der Essener Bergleute an den preußischen König über unzumutbare Arbeitsbedingungen (29. Juni 1867)

Metzger, Viehhändler und Juden in Mainz

Flachsanbau in der Lüneburger Heide (1870er Jahre)

Werner von Siemens’ Unternehmen (1872)

Handwerksmeister opponieren gegen die zunehmende Fabrikarbeit in Krefeld (1870er Jahre)

Polizeiberichte über Streikbruch und Arbeitskampf in Hamburg (1889)

Eduard Reich, Studien über die Frauen (1875)

Franz Rehbein, Landarbeiter (ca. 1890)

Julius Bruhns, Kinderjahre eines Zigarrenarbeiters (1868–70)

Ottilie Baader, Näherin und Heimarbeiterin (1870er Jahre)

Arbeiter in Chemnitz spüren die Auswirkungen des Krieges im Sommer 1866 (Rückblick, 1910)

Louise Otto-Peters, Das Recht der Frauen auf Erwerb (1866)