Zeige: 26-50 von 75 Treffern

Kaiser Wilhelm I und Bismarck im Gespräch (1887)

Wie der zukünftige Reichstag aussehen wird (1878)

Bismarck und Deutschland: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (1897)

Bismarcks Zug verlässt den Bahnhof (29. März 1890)

Bismarcks handgeschriebenes Entlassungsgesuch (18. März 1890)

Alexander Friedrich Werner, Bismarck verläßt den Reichstag am 6. Februar 1888 (1892)

Franz von Lenbach, Richard Wagner (1894)

Über dem Reichstagsgebäude und dem Bismarckdenkmal geht das Hakenkreuz als Sonne auf, Postkarte (ohne Datum)

Bismarcks Reichstagsrede zum Gesetz über die Arbeiterunfallversicherung (15. März 1884)

Die kaiserliche Botschaft Kaiser Wilhelms I. zur Sozialpolitik (17. November 1881)

Erlass Kaiser Wilhelms II. an Bismarck über die Arbeiterschutz- und Sozialpolitik (4. Februar 1890)

Warum die soziale Frage von der Regierung aufgegriffen werden muss: eine konservative Sicht (29. Januar 1872)

Bismarcks riskantes diplomatisches und militärisches Spiel aus britischer Sicht (Februar–August 1866)

Bismarcks Erinnerungen des Abends, an dem die Emser Depesche redigiert wurde (13. Juli 1870)

Franz Perrots „Ära-Artikel“ attackieren Bismarcks Ministerium, die Liberalen und die Juden (29. Juni–1. Juli 1875)

Die Auseinandersetzung um zivile oder militärische Kontrolle des Frankreichfeldzugs (Dezember 1870)

Die ursprüngliche und bearbeitete Fassung der Emser Depesche (13. Juli 1870)

„Bismarck ist jetzt der populärste Mann in Preußen“: Wilhelm von Kügelgen nach der Schlacht von Königgrätz (5. Juli 1866)

Eine Neueinschätzung des deutschen Liberalismus: Hermann Baumgartens Selbstkritik (Anfang Oktober 1866)

Max von Forckenbeck an Franz von Stauffenberg über die Notwendigkeit nationalliberaler Opposition (19. Januar 1879)

„Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt!“: Bismarck spricht zum Reichstag (6. Februar 1888)

Ludwig Bamberger zu Bismarcks martialischem Auftreten im Reichstag (1891)

Bismarcks Rede zur „Polenfrage“ vor dem preußischen Abgeordnetenhaus (28. Januar 1886)

Reaktionen auf das zweite Attentat auf Kaiser Wilhelm II (Rückblick, 1910)

Reaktionen auf das erste Attentat auf Kaiser Wilhelm I. (Rückblick, 1910)