English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Suche
Startseite
Suche
Zeige: 1-22 von 22 Treffern
Bericht von George Messersmith an das State Department zum gegenwärtigen Stand der antisemitischen Bewegung in Deutschland (21. September 1933)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Die Beschreibung der antisemitischen Verfolgung und der „Kristallnacht“ sowie ihrer Folgen in der Region Stuttgart durch den amerikanischen Konsul Samuel Honaker (November 1938)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Raymond Geists Bericht an George Messersmith über die interministerielle Konferenz im Reichsluftfahrtministerium und die Zukunftspläne des NS-Regimes für die Juden (4. April 1939)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Angebliche Kriegschuld: Der ehemalige deutsche Botschafter in Polen, Hans-Adolf von Moltke, demonstriert ausländischen Pressevertretern Archivmaterial aus Warschau als „Beweis” für die Schuld Polens am Kriegsausbruch (Herbst 1939)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Raoul Wallenbergs Rettung von Vera Koppel (1944)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Die Rettung von Budapester Juden durch Raoul Wallenberg (1944)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Botschafter Herbert von Dirksen über Deutschlands Beziehungen zu Japan (Rückblick, 1949)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Aufzeichnung des deutschen Botschafters in Moskau über eine Unterredung mit dem Volkskommissar Litwinow über die deutsch-russischen Beziehungen (16. Mai 1933)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Die „Meynungen des Graffen Kaunitz über das auswärtige System“ (24. März 1749)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Unter den Osmanen—Ogier Ghiselin de Busbecq in Istanbul (1552-62)
in:
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Ogier Ghislain de Busbecq (1557)
in:
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Die Süleymaniye-Moschee in Konstantinopel (1570)
in:
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Die antisemitische Bewegung in Deutschland aus britischer Sicht (1873–1892)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Der Adèle-Spitzeder-Bankenschwindel in Bayern (28. November 1872)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Bismarcks riskantes diplomatisches und militärisches Spiel aus britischer Sicht (Februar–August 1866)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
König Ludwig II. von Bayern – wachsende Besorgnis über seinen Geisteszustand (1883–86)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Die sozialdemokratische Bewegung: Wachsende Wahlerfolge und staatliche Repression (1871–1890)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Der US-Botschafter in Berlin preist die Verfassung des Norddeutschen Bundes (1. November 1867)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Bismarck erklärt dem britischen Botschafter, Deutschland hätte alle legitimen Ziele erreicht (11. Februar 1873)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Die Anziehungskraft der konservativen Partei in einem Bundesstaat (1876–77)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Die Stimmungslage in Bayern und anderen Bundesstaaten aus britischer Sicht (3. Dezember 1866)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Die Frau des britischen Botschafters in Berlin schreibt an Queen Victoria über Bismarcks politische Allmacht (27. Dezember 1880)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)