English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 12
Literatur, Kunst und Musik
Startseite
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Kapitel (12/14)
Quellen
Musikalische Unterhaltung am Spinett (ca. 1670)
Der abenteuerliche Simplicissimus, Frontispiz der Erstausgabe (1669)
Theaterdekoration für ein Fest zu Ehren Friedrichs III. in Hamburg (1701)
Innenraum der Kirche des Benediktinerstifts in Melk (erbaut 1702-36)
Das alte Dresdener Opernhaus am Zwinger während einer Opernaufführung (1719)
Johann Sebastian Bach, Das wohltemperierte Clavier (1722)
Johann Sebastian Bach, Kantate „Also hat die Gott die Welt geliebt“ (1725)
Georg Phillip Telemann, Pimpione (Erstaufführung 1725)
Georg Friedrich Händel (1734)
Christiana Mariana von Ziegler, Das männliche Geschlechte, im Namen einiger Frauenzimmer besungen (1739)
Abendmusik eines Collegium Musicum in Hamburg (ca. 1740)
Georg Friedrich Händel, Der Messias (1741)
Johann Sebastian Bach, Brandenburgisches Konzert Nr. 1 (1742)
Friedrich II. von Preußen, Sonate in C-Moll für Flöte und Cembalo (1747)
Ansicht von Dresden vom rechten Elbufer aus (1748)
Georg Phillip Telemann, Concerto for Recorder and Bassoon, TWV 52:F1 (1750)
Johann Joachim Winckelmann (1768)
Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 48 (ca. 1769)
Selbstbildnis Maria Antonia von Sachsens (1772)
Johann Wolfgang von Goethe, Auszüge aus Die Leiden des jungen Werther (1774)
Goethe in seinem Frankfurter Arbeitszimmer, Selbstporträt (1770-73)
Wolfgang Amadeus Mozart (1777)
Angelica Kauffmann (vor 1781)
Friedrich Schiller, Die Räuber (1781)
Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie Nr. 36 in C-Dur (1783)
Teestunde bei Herzogin Anna Amalia im Wittumspalais zu Weimar (1783)
Anna Amalia von Sachsen Weimar, Divertimento für Klavier, Klarinette, Viola und Violoncello in B-Dur (ca. 1780)
Johann Wolfgang von Goethe in der Campagna (1786-87)
Die Wiener Freimaurerloge (1790)
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte (1791)
Friedrich Schlegel, Athenaeum Fragmente (1798)
August Wilhelm Schlegel (ca. 1790)
Joseph Haydn, Kaiserhymne (1796/97)
Joseph Haydn (1792)
Novalis, „Die Christenheit oder Europa“ (1799)
Karoline von Günderrode, Der Dom zu Cölln (ca. 1802, Erstveröffentlichung 1899)
Friedrich Hölderlin, Andenken (1803)
Friedrich Hölderlin (1792)
Achim von Arnim (1804)
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 3, „Eroica“ (1803-1804)
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 5 (1804-1808)
Johann Wolfgang von Goethe, Auszüge aus Faust (1808)
Johann Wolfgang von Goethe, Faust (1772-1775)
„Faust beschwört die Geister” (ca. 1840)
Goethe mit Johann August Friedrich John (1831)
August Wilhelm Schlegel, Auszüge aus Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur (1808)
Heinrich von Kleist, Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege (1810)
Germaine de Stäel (1813)
Karl Friedrich Schinkel, Entwurf eines Denkmals für Hermann den Cherusker (ca. 1814)
Ludwig van Beethoven (ca. 1820)
Die Epoche der Aufklärung
Die Weimarer Klassik
Die Literaturepoche der Romantik
Aufklärungsphilosophie, politisches Denken und Gesellscha...
Religion