English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 6
Militär, Diplomatie und Krieg
Startseite
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Kapitel (6/14)
Quellen
Feuerwerk in Nürnberg anlässlich der Einigung über die Durchführung des Westfälischen Friedens (1650)
Die Reichskriegsverfassung (1681-82)
Schlacht bei Fehrbellin am 28. Juni 1675 (ca. 1675)
Die Belagerung Stettins durch den „Großen Kurfürsten” Friedrich Wilhelm im Winter 1677/78 (ca. 1680)
Die Kriegserklärung des Sultan Mahmud IV. an Kaiser Leopold I., unterzeichnet in Adrianopel [Edirne] (20. Februar 1683)
Die türkische Niederlage von Wien (12. September 1683)
Flugblatt zur Zerstörung Heidelbergs im Jahre 1689 unter Führung des französischen Generals Mélac
Prinz Eugen von Savoyen und sein Stab in der Schlacht bei Zenta am 11. September 1697 (1712)
Plan zum Gedenken an die Belagerung von Stralsund im Jahre 1715 (1718)
Soldatenanwerbung im 18. Jahrhundert – Ein kleines Handgeld und ein kräftiger Schluck (1726)
Einführung des Kantonreglements für Brandenburg-Preußen, erlassen von Friedrich Wilhelm I. (dem „Soldatenkönig“) als ein Befehl an Generalfeldmarschall Albrecht Konrad Finck von Finckenstein (1. Mai 1733)
Friedrich II. führt die preußische Kavallerie selbst zum dritten Mal gegen den Feind in der Schlacht bei Mollwitz am 10. April 1741 (spätes 18. Jahrhundert)
Zeichnung Friedrichs II. zur Schlacht bei Mollwitz am 10. April 1741
Friedrich II. („der Große“) von Preußen, „General-Principia vom Kriege“, (1748/1753)
Das Schlachtfeld bei Hohenfriedberg/Schlesien am 4. Juni 1745 (18. Jahrhundert)
Freudenfeuerwerk in Straßburg anlässlich der Friedensdeklaration nach dem österreichischen Erbfolgekrieg am 23. Februar 1749 (1749)
Die „Meynungen des Graffen Kaunitz über das auswärtige System“ (24. März 1749)
Wiedergabe des Aufmarschplans der Schlacht bei Leuthen am 5. Dezember 1757 (1758)
Plan der Schlacht bei Roßbach (Sachsen) am 5. November 1757 (ca. 1760)
Die Einschätzung der Reichsarmee nach ihrer Niederlage unter österreichischem Kommando bei der Schlacht von Roßbach (24. November 1757)
Friedrich II. („der Große“) am Vorabend der Schlacht bei Leuthen (28. November und 3. Dezember 1757)
Husaren zwingen die Mönche eines Klosters in Marienfelde auf das Wohl Friedrichs II. zu trinken (1758)
Besetzung Bambergs durch die Preußen im Siebenjährigen Krieg (ca. 1760)
Allegorie auf den Frieden zu Hubertusburg zwischen Preußen, Österreich und Sachsen (bzw. Polen) (1763)
Das bettelnde Soldatenweib (1764)
Korrespondenz des preußischen Königs Friedrich II. (des „Großen”) vor der ersten Teilung Polens (1770-71)
Erste Militärstrafe: Wie ein ehrlicher Mann Prügel empfängt (1776)
Zweite Militärstrafe: Wie ein Schurke Prügel empfängt (1776)
Wachparade vor Friedrich II. (1777)
Preußische Uniformen ca. 1779: Husaren verschiedener Regimenter
Allegorie auf den Frieden zu Teschen vom 13. Mai 1779 (ca. 1800)
Preußische Uniformen ca. 1785: Offizier und Grenadier vom 1. Gardebataillon Regiment Nr. 15 (spätes 18. Jahrhundert)
Napoleon und Kaiser Franz I. von Österreich verhandeln nach der Schlacht bei Austerlitz (ca. 1812)
Die Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (19. Jhdt.)
Überreichung der kaiserlichen Geschenke an Andreas Hofer in der Hofburg zu Innsbruck (19. Jahrhundert)
Der preußische General Gerhard Johann David von Scharnhorst (vor 1813)
Auszug der preußischen Landwehr im Jahre 1813 (1860/61)
Erste Zusammenkunft von König Friedrich Wilhelm III. mit Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. vor Prag am 18. März 1813 (19. Jhdt.)
Die Völkerschlacht bei Leipzig am 19. Oktober 1813 (nach 1813)
Allegorie auf die Rückführung der Quadriga zum Brandenburger Tor (1814)
Das „Gesetz über die Verpflichtung zum Kriegsdienste“ (3. September 1814)
Das Ende des Napoleonischen Dramas (1814)
Zusammentreffen des Fürsten Blücher und des Herzogs Wellington auf dem Schlachtfeld von Waterloo am 18. Juni 1815 (19. Jhdt.)
Letzter Moment der Schlacht von Waterloo am 18. Juni 1815 (19. Jhdt.)
Reaktionen auf die Revolutionen in Amerika und Frankreich
Verbrechen und Strafe