Zeige: 26-50 von 73 Treffern

Werner von Siemens’ Unternehmen (1872)

Jacob Burckhardt über die deutsche Stimmungslage im und nach dem Krieg mit Frankreich (1870–72)

Theodor Fontane über die deutsche Stimmungslage während des Krieges mit Frankreich (5. August 1870)

Theodor Fontane über den sich wandelnden Geschmack des Theaterpublikums (1878–89)

Gründe für den Verzicht auf eine Aufführung von Wagners Parsifal in Bayreuth (23. Juli 1889)

Jacob Burckhardt zu möglichen Konsequenzen der antisemitischen Aufhetzung (2. Januar 1880)

„Bismarck ist jetzt der populärste Mann in Preußen“: Wilhelm von Kügelgen nach der Schlacht von Königgrätz (5. Juli 1866)

Henrik Ibsens „Ballonbrief an eine schwedische Dame“ bringt die Furcht vor deutschem Militarismus zum Ausdruck (Dezember 1870)

Max von Forckenbeck an Franz von Stauffenberg über die Notwendigkeit nationalliberaler Opposition (19. Januar 1879)

Heinrich von Sybel an Hermann Baumgarten über die Reichsgründung (27. Januar 1871)

Jacob Burckhardt zu Bismarcks Vermächtnis (1890)

Augenzeugen beschreiben das Schlachtfeld bei Königgrätz (Juli 1866)

Bismarck erklärt dem britischen Botschafter, Deutschland hätte alle legitimen Ziele erreicht (11. Februar 1873)

Bismarcks Vorstellung von einem Modus Vivendi mit Rom (19. Dezember 1882)

Karl Biedermann an Eduard Lasker, Klagen über die Haltung des Liberalismus zu den Ausnahmegesetzen (12. Juni 1872)

Theodor Fritsch an Wilhelm Marr über neue Taktiken im Kampf gegen die Juden (1884–85)

Friedrich Engels über das Gothaer Programm der Sozialisten (12. Oktober 1875)

Briefe eines Landwirts von der Front an seine Frau (Oktober 1914)

Johann Knief über die verheerende moderne Kriegführung (29. September 1914)

Uneingeschränkter U-Boot-Krieg (22. Dezember 1916)

Wie Soldaten das Leben im Krieg beschreiben V: Peter Hammerer (1916)

Die Verhandlungen über das Kaisertum: Schreiben Bismarcks an Ludwig II. von Bayern (27. November 1870)

Linksliberale Hoffnungen und Zweifel (1881/84)

Die deutsche Kronprinzessin Victoria kritisiert Bismarcks persönliches Regiment als diktatorisch (1887–89)

Die Frau des britischen Botschafters in Berlin schreibt an Queen Victoria über Bismarcks politische Allmacht (27. Dezember 1880)