English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 7
Der Erste Weltkrieg: Mobilisierung, Grabenkämpfe und „totaler Krieg“
Startseite
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Kapitel (7/8)
Quellen
„Vaterländische Aufnahme der Deutschen Grammophon zum Besten deutscher Krieger und deren Angehörigen“ (1. August 1914)
Wilhelm II., Rede zum Kriegsbeginn (6. August 1914)
General Paul von Hindenburg, Dankerlass an die Soldaten der 8. Armee nach der Schlacht von Tannenberg (31. August 1914)
Offizielle Berichterstattung von der Front I (1914)
Offizielle Berichterstattung von der Front II (1918)
Die deutsche Dampfwalze vor Paris: Simplicissimus-Titelblatt (15. September 1914)
Postkarte aus dem Ersten Weltkrieg: „2 gegen 7“ (1914)
Johann Knief über die verheerende moderne Kriegführung (29. September 1914)
Gründe, sich freiwillig für den Kriegsdienst zu melden (1914)
Briefe eines Landwirts von der Front an seine Frau (Oktober 1914)
„Wer Die Woche liest, liest Weltgeschichte“ (November 1914)
Einzelporträt (7. November 1914)
Junge deutsche Soldaten der Infanterie ziehen singend in die Schlacht bei Langemarck am 10. November 1914 (Gemälde, ohne Jahr)
Verbot der Fraternisierung (1914/16)
Wie Soldaten das Leben im Krieg beschreiben I: Eduard Schmieder (1914–15)
Deutsche Infanteristen mit schussbereitem Gewehr in der vordersten Linie (1914)
Wie Soldaten das Leben im Krieg beschreiben II: Sophus Lange (1914–15)
Postkarte: Ruhe im Schützengraben (um 1914)
Wie Soldaten das Leben im Krieg beschreiben III: Hans Stegemann (1914)
Wie Soldaten das Leben im Krieg beschreiben IV: Max Beckmann (1915)
Max Beckmann, Aufbrechender Mars und trauernde Frau (1915)
Hans Bohrdt, Der letzte Mann (1915)
Ernst Ludwig Kirchner, Selbstporträt als Soldat (1915)
Wilhelm II. und seine Offiziere (1915)
Zwei Soldaten (7. Juni 1915)
Kriegslied Die Serben sind alle Verbrecher (1915)
Kriegsberichte aus der Messter-Woche (August 1915)
Kriegszerschossener Baum (4. Dezember 1915)
Erich von Falkenhayns „Weihnachtsmemorandum“ (Dezember 1915)
Filmaufnahmen des Stellungskrieges an der Westfront (1915-1916)
Erich von Falkenhayn beurteilt die Lage im Frühjahr 1916
Wie Soldaten das Leben im Krieg beschreiben V: Peter Hammerer (1916)
Stellungskrieg an der Westfront (1917)
Das Kampfgelände in den Argonnen (1916)
Otto Dix, Flandern (1934-36)
Einschlag einer schweren Granate in Verdun (Festungsring) (1916)
Uneingeschränkter U-Boot-Krieg (22. Dezember 1916)
Das Innere eines Unterseebootes (1915)
Ein Frontsoldat schreibt über den Gaskrieg (10. Mai 1916)
Ein junger Arzt über sein Kriegstrauma (17. November 1916)
Gruppenbild (26. November 1916)
Soldaten mit Gasmasken (um 1916)
Explosion in Lille am 11. Januar 1916 – Sprengtrichter und zerstörte Fabriken (12. Dezember 1916)
Gräben und Unterstände (22. Dezember 1916)
Straße in Lille nach der Explosion am 11. Januar 1916 (3. April 1917)
Ein Nervenarzt über Kriegstraumata (1917)
Verwüstete Landschaft bei Ypern mit einem zerstörten britischen Mark IV-Panzer (1917)
„Bestärkung” (August 1917)
Anton Fokker filmt Manfred von Richthofen und andere deutsche Jagdflieger an der Front in Belgien (1917)
Alfred von Tirpitz über den U-Bootkrieg gegen Großbritannien (24. Januar 1918)
Verbrauchte Granathülsen an der Westfront (1918)
Deutsche Kriegsgefangene im Lager in Frankreich (1918)
Verwüstetes Gelände in Armentières (April 1918)
Vorstoß einer Maschinengewehrabteilung an der Westfront (Juni 1918)
Erich Ludendorff gesteht die Niederlage ein: aus den Tagebuchnotizen von Albrecht von Thaer (1. Oktober 1918)
Die Witwe eines Freiwilligen erinnert sich an die Mobilmachung (Rückblick, 1931)
Carl Zuckmayer über den Waffenstillstand zu Weihnachten 1914 (Rückblick, 1966)
Internationale Beziehungen
Der Erste Weltkrieg: Heimatfront und Kriegsende