Zeige: 401-425 von 1743 Treffern

Berufe der Väter unehelicher Kinder in Leipzig (1884 und 1891)

Berufe der Mütter unehelicher Kinder in Berlin (1891)

Berufe der Eltern von in Berlin registrierten Prostituierten (1873)

Hedwig Dohm, „Das Stimmrecht der Frauen“ (1876)

Hedwig Dohm, „Was die Pastoren von den Frauen denken“ (1872)

Eine proletarische Mutter und ihr totgeborenes Kind (1860-82)

Die Sexualmoral der Frauen aus der Arbeiterklasse: Aus männlicher Sicht (1890)

Die Sexualmoral der Frauen aus der Arbeiterklasse: Aus weiblicher Sicht (ca. 1891)

Die Auswirkungen sozialdemokratischer Aktivitäten und Arbeitslosigkeit auf ein Arbeiterehepaar (1880er Jahre)

Praktisches Kursangebot der Handelsschule des Lette-Vereins (1871/72, 1879)

Ehemalige Berufe von in Berlin registrierten Prostituierten (1873)

August Bebel, Die Frau und der Sozialismus (1879)

Die berufliche Beschäftigung von Frauen: konservative und liberale Ansichten (1872)

Vortrags- und Kursangebot des Frauenbildungsvereins in Leipzig (1865–84)

Über die Wirkung von Bebels Die Frau und der Sozialismus (ca. 1890)

Jacob Burckhardt über die deutsche Stimmungslage im und nach dem Krieg mit Frankreich (1870–72)

Ferdinand Freiligrath, „Hurra, Germania!“ (25. Juli 1870)

Theodor Fontane, „Zum Kölner Domfest“ (15. Oktober 1880)

Theodor Fontane über die deutsche Stimmungslage während des Krieges mit Frankreich (5. August 1870)

Friedrich Nietzsche verkündet „Gott ist tot!“: Die fröhliche Wissenschaft (1882)

Friedrich Nietzsche zu Deutschlands Sieg über die Franzosen und den „Bildungsphilister“ (1873–76)

Gustav Freytag über das durch den Sieg über Frankreich gefällte moralische Urteil (1887)

Paul de Lagarde über Liberalismus, Bildung und die Juden: Deutsche Schriften (1886)

Alfred Lichtwark, Antrittsrede als Direktor der Hamburger Kunsthalle (9. Dezember 1886)

Theodor Fontane zu Deutschlands geschichtlichen Epochen und dem Niedergang der Aristokratie: Der Stechlin (1899)