Zeige: 1-25 von 101 Treffern

Herkunft, Krieg, Familie—Michel von Ehenheim (1462/63–1518)

Der Reformator als Sohn—Luther und seine Mutter (20. Mai 1531)

Der Reformator als Ehemann—Luther und seine Frau (1529, 1534 und 1546)

Der Reformator als Vater—Luther und sein Sohn (1530 und 1537 [?])

Der Reformator erinnert sich—Luther und sein Vater (5. Juni 1530)

Ehe als Partnerschaft—Magdalena und Balthasar Paumgartner aus Nürnberg (Briefwechsel, 1582, 1591 und 1592)

Anna Wecker, „Ein Hochzeit Spruch“ (1586)

Glückel von Hameln (18. Jhdt.)

Liebende in Zeiten des Krieges (Juli 1625)

Eine mutige Frau stiehlt die königliche Krone—Helene Kottannerin (ca. 1400–nach 1458)

Martin Luther warnt vor Prostituierten (13. Mai 1543)

Andreas Ryff über die Pest (2. Hälfte des 16. Jhdts)

Vom Ziegenhirten in den Alpen zum Griechischlehrer – Thomas Platter (1573)

Ein Adliger, der für Krieg, Plündereien und Abenteuer lebt—Götz von Berlichingen (vor 1562)

Der Aufstieg eines Bürgers—Burkard Zink (ca. 1466)

Kochbuch von Anna Wecker (1598)

Ein Adliger, gewandelt durch Reise und Bildung—Ulrich von Hutten (1518)

Ein schwäbischer Schuster und Bauer, der den Dreißigjährigen Krieg überlebt – Hans Heberle (1672)

Schulen auf dem Land (14. August 1675)

Die Goldene Bulle (1356)

Die Reichsreform von 1495

Die königliche Krönung Maximilians (9. April 1486)

Fürst und Stände—Tübinger Vertrag (1514)

Fälschung zugunsten territorialer Souveränität—Privilegium Maius (1358/59)

Territorialregierung durch die Fürsten mit den Ständen—Der Landtag in Kursachsen (2. Hälfte des 16. Jahrhdts.)