English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 4
Religion, Bildung, Sozialwesen
Startseite
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Kapitel (4/7)
Quellen
Protestanten, Katholiken, Juden und andere: Bevölkerung nach Konfession (1. Dezember 1871)
Die soziale Herkunft der deutschen Eliten und Geistlichen (1800–1919)
Geographische Verteilung von Protestanten und Katholiken (1890)
Adolph Menzel, Prozession in Hofgastein (1880)
„,Einer Meinung‘ (wenigstens diesmal!)“ (25. Januar 1879)
Gründungsmanifest des Evangelischen Bundes (1887); Mitgliederstatistiken (1887–1913)
Das Religionsverständnis der Arbeiter (1890)
Georg Knorr, Kollekte nach dem Gottesdienst (1881)
Wahltag im Bayerischen Gebirge (ca. 1870)
Sozialer Antagonismus zwischen Protestanten und Katholiken (1870er–1880er Jahre)
Otto Edmund Günther/ Albert Bothe, Disputierende Theologen (1876)
„Zwischen Berlin und Rom“ (1875)
„Modus vivendi“ (1878)
Vorsitzender der Zentrumspartei Ludwig Windthorst mit Mitgliedern der Welfenpartei (1889)
Die Freireligiöse Bewegung (1870er–1880er Jahre)
Jüdische Bevölkerung in Städten Mitteleuropas (1871–1910)
Anteil der ausländischen Juden im Reich (1871–1900)
Martin Lövinson erinnert sich an die Judenemanzipation und die Begeisterung für die deutschen Einigungskriege (frühe 1870er Jahre)
Jüdischer Feldgottesdienst während des Deutsch-französischen Krieges (ohne Jahr)
Gesetzliche Gleichberechtigung für Juden (3. Juli 1869)
Emil Lehmanns Petition zur Verbesserung der Rechtsverhältnisse der Juden in Sachsen (25. November 1869)
Ein jüdischer Rabbiner in einem preußischen Lesezirkel (1880er Jahre)
Jüdische Synagoge, Oranienburger Straße (ca. 1885)
Erinnerungen eines jüdischen Kindes an die „Konvertierung“ seiner Familie von der Orthodoxie zum Reformjudentum (1880er Jahre)
Geographische Verteilung Liberaler und Orthodoxer Juden
Richard Wagner, „Das Judenthum in der Musik“ (1850/1869)
Wilhelm Marr, Der Sieg des Judenthums über das Germanenthum (März 1879)
Hofprediger Adolf Stoecker thematisiert den Antisemitismus in der Christlich-Sozialen Arbeiterpartei (19. September 1879)
Hofprediger Adolf Stoecker (1880)
Anon., „Die Judenantipathie“ (1879)
Heinrich von Treitschke verkündet, „Die Juden sind unser Unglück“ (15. November 1879)
Historiker Heinrich von Treitschke (ca. 1880)
Jacob Burckhardt zu möglichen Konsequenzen der antisemitischen Aufhetzung (2. Januar 1880)
Antisemitenpetition (1880–81)
Antisemitische Postkarte: „Das einzige judenfreie Hotel in Frankfurt am Main“ (1897)
Postkarte aus einem ,,judenfreien“ Hotel in Frankfurt am Main (1901)
Innenansicht eins ,,judenfreien“ Hotels in Frankfurt am Main (ca. 1900)
Antisemitische Postkarte: ,,Gruß aus Neu-Jerusalem“ (1890er Jahre)
Emil Lehmann spricht zu den Leipziger Juden über die antisemitische Bewegung (11. April 1880)
Der jüdischer Bürgerrechtler Emil Lehmann (1894)
Erklärung der 75 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gegen den Antisemitismus (12. November 1880)
Historiker Theodor Mommsen (ca. 1870)
Anton von Werner, Der 70. Geburtstag des Kommerzienrates Valentin Manheimer (1887)
Ernst Henrici spricht zu Berliner Antisemiten in der Reichshallenversammlung: Bericht in der Tribüne (19. Dezember 1880)
Manifest an die Regierungen und Völker der durch das Judenthum gefährdeten christlichen Staaten (Dresden, 11./12. September 1882)
Antisemitische Karikatur ,,Metamorphose“ (1903)
Antisemitische Karikatur: Der lüsterne Jude (1899)
Die antisemitische Bewegung in Deutschland aus britischer Sicht (1873–1892)
Staatliches Schulwesen in Preußen: Zahl der Institutionen, Lehrer und Schüler (1864–1913)
Carl Conrad Julius Hertel, Jungdeutschland in der Schule (1874)
Studenten an Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen in Preußen (1869–1912)
Erinnerungen eines Gymnasialschülers in Leipzig (ca. 1880)
5. Klasse der Mittel-Schule in Wittenberge (1888)
Kinderarbeit auf einem pommerschen Gutsbetrieb und ihre Auswirkungen auf den Schulunterricht (1887)
Volksschüler als Laufburschen und Hilfsarbeiter (1878–1890)
Klassenunterschiede und Lehrpläne in einer kleinstädtischen Volksschule (1880er Jahre)
Die Zeichenstunde (1870)
Katholische und protestantische Mädchenschulen (Ende 1880/90er Jahre)
Status und Pflichten eines Volksschullehrers: Eine Selbstdarstellung (ca. 1890)
Der Verein deutscher Studenten: Leipziger Studenten gedenken der ersten zehn Jahre (1881–1891)
Erlass Kaiser Wilhelms II. zur Reform des Schulunterrichts als Mittel zum Kampf gegen den Sozialismus (1. Mai 1889)
Die kaiserliche Botschaft Kaiser Wilhelms I. zur Sozialpolitik (17. November 1881)
Kaiserliche Botschaft Wilhelms I. zur gesetzlichen Krankenversicherung (17. November 1881)
Bismarcks Reichstagsrede zum Gesetz über die Arbeiterunfallversicherung (15. März 1884)
Bemerkungen Kaiser Wilhelms II. zur Arbeiterfrage (21. Januar 1890)
Erlass Kaiser Wilhelms II. an Bismarck über die Arbeiterschutz- und Sozialpolitik (4. Februar 1890)
Der Segen der Alters- und Invalidenversicherung (ca. 1890)
Ein Arbeitsunfall: Das Hilfegesuch eines Hamburger Schuhmachers und die Antwort eines Senators (1883/84)
Ein Armenarzt berichtet aus Berlin (ca. 1890)
Ländliche Kinderimpfung (1866)
„Das ist wunderselten, daß ich ein Ei kriege!“ Frühstück in einer Leipziger Arbeiterfamilie (Mitte der 1880er Jahre)
Die ungesunde Ernährung des städtischen Arbeiters aus der Sicht eines bürgerlichen Sozialreformers (1890)
Freiherr Hugo von Habermann, Ein Sorgenkind (1886)
Sozialdemokraten diskutieren über die staatliche Sozialversicherungspolitik (1890)
Karl Marx, Das Kapital, erstes Buch, Der Produktionsprozess des Kapitalismus (1867)
Karl Marx, Das Kapital, Erster Band, Buch I, Titel der ersten Ausgabe (1867)
Warum die soziale Frage von der Regierung aufgegriffen werden muss: eine konservative Sicht (29. Januar 1872)
Der Adèle-Spitzeder-Bankenschwindel in Bayern (28. November 1872)
„Das jüngste Gerücht“ (April 1872)
Der Verein für Sozialpolitik (1872–1897)
Gustav Schmoller, „Die soziale Frage und der Preußische Staat“ (1874)
Heinrich von Treitschke, „Der Sozialismus und seine Gönner“ (1874)
Franz Perrots „Ära-Artikel“ attackieren Bismarcks Ministerium, die Liberalen und die Juden (29. Juni–1. Juli 1875)
Otto Glagau, Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin (1876)
Christian Ludwig Bokelmann, Volksbank kurz vor dem Krach (1877)
Franz Hitze, Die Quintessenz der sozialen Frage (1880)
Deutsche Wälder als nationale Institution: Wilhelm Heinrich Riehl, Land und Leute (1854/61)
Emil Adolf Roßmäßler, Der Wald (1863)
Ernst Heyn, ,,Buche“ (1863)
Ein Manifest für den Umweltschutz: Ernst Rudorff, „Ueber das Verhältniß des modernen Lebens zur Natur“ (1880)
Hochwasserkatastrophe in Dresden (1890)
Debatte über eine Petition zur Rettung des Siebengebirges (1887)
Aufruf gegen den Bau einer chemischen Fabrik im Ruhrgebiet (ca. 1874)
Die 200-Meter „Hohe Esse“ des Halsbrücker Hüttenwerks bei Freiberg (1889)
Jährlich ausgezahlte Summen für durch Luftverschmutzung Geschädigte bei Freiberg in Sachsen (1855–67)
Burbacher Hüttenwerk bei Saarbrücken (1876)
Alfred Krupp und der Charme rauchender Schornsteine (12. Januar 1867)
Krupp Schornsteine in Essen (1861)
Kultur
Politik I: Reichsgründung