English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 5
Politik I: Reichsgründung
Startseite
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Kapitel (5/7)
Quellen
„Wie weit wir einig sind“ (13. Oktober 1861)
Bismarcks riskantes diplomatisches und militärisches Spiel aus britischer Sicht (Februar–August 1866)
Französische Karikatur über das Erstarken Preußens (1867)
„Reichsprognostikon“ (9. September 1866)
Franz von Lenbach, Porträt von Otto von Bismarck (1890)
„Die Gelegenheit ist günstig“ (3. Juni 1866)
Die Schlacht von Königgrätz, 3. Juli 1866 (1866)
Österreichische und sächsische Batterien auf den Höhen von Problus am 3. Juli 1866 (o. J.)
Wilhelm I und Gefolgschaft bei der Schlacht von Königgrätz am 3. Juli 1866 (Gemälde, 1872)
Augenzeugen beschreiben das Schlachtfeld bei Königgrätz (Juli 1866)
Die Schlacht von Königgrätz (ca. 1866)
„Das letzte Quartier“ (1866)
Lazarette in Leipziger Turnhalle (1866)
„Gefunden und wieder verloren“ (1870/71)
Adolph Menzel, ,,Drei gefallene Soldaten in einer Scheune“ and ,,Zwei gefallene Soldaten“ (1866)
,,Die Raubthiere des Schlachtfeldes“ (1866)
Ankunft der Mecklenburger Artillerie in Leipzig im Juni 1866 (o. J.)
Ankunft von Verwundeten in Dresden (19. Jh.)
„Bismarck ist jetzt der populärste Mann in Preußen“: Wilhelm von Kügelgen nach der Schlacht von Königgrätz (5. Juli 1866)
Preußische Liberale und Bismarck nach Königgrätz (1866)
Cham, „Wie man eine Nadel verwendet...“ (September 1866)
Honoré Daumier, „Der Neue Gulliver“ (1866)
Die Stimmungslage in Bayern und anderen Bundesstaaten aus britischer Sicht (3. Dezember 1866)
Einmarsch der siegreichen Truppen in Berlin (21. September 1866)
Ankunft preußischer Truppen in Dresden am 18. Juni 1866 (o. J.)
Siegesfeier beim Brandenburger Tor am 21. September 1866 (o. J.)
Bismarcks Erinnerungen des Abends, an dem die Emser Depesche redigiert wurde (13. Juli 1870)
Die ursprüngliche und bearbeitete Fassung der Emser Depesche (13. Juli 1870)
Emser Depesche, Original (Seiten 1 und 2) (13. Juli 1870)
Emser Depesche, Bismarcks bearbeitete Version (Seite 1) (13. Juli 1870)
Eine nachgespielte Szene aus der Schlacht von Sedan am 1. September 1870 (Tonaufnahme, 1890)
Anton von Werner, Der Preußische Generalfeldmarschall, Helmuth Graf von Moltke, in seinem Arbeitszimmer in Versailles (1870)
Verhandlungen während der Schlacht von Sedan am 1. September 1870 (Gemälde, 1894)
Feier des Sieges von Sedan (1870)
Das Arsenal von Sedan (1870/71)
Die Auseinandersetzung um zivile oder militärische Kontrolle des Frankreichfeldzugs (Dezember 1870)
Die zerstörten Kasernen der Festungsanlage Fort Issy (1871)
Die Belagerung von Paris (1870/71)
Die Verhandlungen über das Kaisertum: Schreiben Bismarcks an Ludwig II. von Bayern (27. November 1870)
„Seine Heiligkeit, Wilhelm der Schlächter“ (1870)
„Das neue preußische Wappen“ (30. August 1871)
„Deutschlands Zukunft“ (1870)
Kronprinz Friedrich Wilhelm beschreibt ein Treffen des preußischen Staatsrats (17. Januar 1871)
Schlusskonsultationen vor der Kaiserproklamation (17.–18. Januar 1871)
Anton von Werner, Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles, Kupfertiefdruck der Schlossfassung des Gemäldes (1877)
Anton von Werner, Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches am 18. Januar 1871 (o. J.)
Anton von Werner, Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches am 18. Januar 1871, Friedrichsruher Fassung (1885)
Paul Bürde, Die Huldigung Kaiser Wilhelms I. (1871)
Einnahmen aus Frankreich und Ausgaben in Deutschland aus der französischen Kriegsentschädigung (1870er Jahre)
A. Müller-Schönhausen, Die Friedensdepesche (1871/72)
Anton von Werner, Im Etappenquartier vor Paris (1894)
Ehrenabordnungen der deutschen Regimenter im Versailler Schloss (18. Januar 1871)
Truppen marschieren entlang der Champs Élysée in Paris (1. März 1871)
Truppenparade durch das Brandenburger Tor (16. Juni 1871)
Der württembergische Demokrat Ludwig Pfau zum deutschen Föderalismus (1864/1895)
Süddeutschland und der Norddeutsche Bund (11. April 1868)
Friedrich Graf von Beust preist den Deutschen Bund (1887)
Preußischer Antrag auf Reform des Deutschen Bundes (9. April 1866)
Karte: Wahlen zum preußischen Landtag (3. Juli 1866)
Bismarcks „Putbus Diktate“ zur zukünftigen Verfassung Deutschlands (Oktober–November 1866)
„Es ist etwas Pfau — l im Staate, u. u.“ (4. Oktober 1868)
Bismarcks Rede im Norddeutschen Reichstag zur Verteidigung seines Verfassungsentwurfs (11. März 1867)
Karikatur: Wahlen in Preußen, England und Amerika im Vergleich (1867)
Wahlgesetz für den Reichstag des Norddeutschen Bundes (31. Mai 1869)
Verfassung des Deutschen Reichs (16. April 1871)
Verfassung des Deutschen Reiches (16. April 1871)
Innenansicht des Reichstags (1872)
Sitzplan des Reichstags (1874)
Eine Sitzung des Deutschen Reichstags (1874)
Gesetz zur Freizügigkeit (1. November 1867)
Der US-Botschafter in Berlin preist die Verfassung des Norddeutschen Bundes (1. November 1867)
Bismarck mit Gesandten der deutschen Bundesstaaten (1889)
Gesetz zur Gewerbefreiheit und Koalitionsfreiheit (21. Juni 1869)
Gesetz über die Religionsfreiheit (3. Juli 1869)
Gesetz über die Bundes- und Staatsangehörigkeit (1. Juni 1870)
Reichsgesetz über die Presse (7. Mai 1874)
Max Webers Reflektionen zur Zusammenarbeit der Nationalliberalen und Bismarcks während der 1860er und 1870er Jahre (Mai 1918)
Eine Neueinschätzung des deutschen Liberalismus: Hermann Baumgartens Selbstkritik (Anfang Oktober 1866)
Heinrich von Sybel beschreibt die Struktur des Deutschen Reichs und die Aussichten auf Freiheit (1. Januar 1871)
Die Kaisertage in Dresden: Kaiser Wilhelm I. besucht eine Landeshauptstadt (14. September 1882)
Henrik Ibsens „Ballonbrief an eine schwedische Dame“ bringt die Furcht vor deutschem Militarismus zum Ausdruck (Dezember 1870)
Heinrich von Sybel an Hermann Baumgarten über die Reichsgründung (27. Januar 1871)
Bismarck führt Elsaß und Lothringen ins Reich ein (1871)
Landesausschuss Elsaß -Lothringens in Strasbourg (ca. 1874)
August Bebel, Rede im Reichstag (8. November 1871)
König Ludwig II. von Bayern – wachsende Besorgnis über seinen Geisteszustand (1883–86)
König Ludwig II. von Bayern (1887)
Julius Jolly, der frühere badische Ministerpräsident, über die Rechte und den Einfluss der Volksvertretung im System der konstitutionellen Monarchie (1880)
Max von Forckenbeck an Franz von Stauffenberg über die Notwendigkeit nationalliberaler Opposition (19. Januar 1879)
Die Liberale Kapitulation aus süddeutscher Sicht (April 1868)
Führende Nationalliberale (1878)
Erklärung der liberalen Sezessionisten (30. August 1880)
Linksliberale Hoffnungen und Zweifel (1881/84)
Georg von Bunsen, „Die Liberale Partei in Deutschland“ (November 1882)
Königlicher Erlass, der Beamte dazu verpflichtet, den König bei Wahlen zu unterstützen (4. Januar 1882)
Die Frau des britischen Botschafters in Berlin schreibt an Queen Victoria über Bismarcks politische Allmacht (27. Dezember 1880)
Theodor Fontane, „Bismarck ist ein Despot“ (12. März 1881)
Bismarck erzürnt im Reichstag über liberale Kritik (1882)
Ludwig Bamberger über die Hoffnungen auf eine parlamentarische Regierung unter Kaiser Friedrich III. (31. März 1888)
Die deutsche Kronprinzessin Victoria kritisiert Bismarcks persönliches Regiment als diktatorisch (1887–89)
Religion, Bildung, Sozialwesen
Militär, internationale Beziehungen, Kolonialismus